Wir über Uns

 

Über 30 Jahre Partnerschaft mit Garches

Seit der Gründung des DFVG im Jahre1994 im Rahmen der Partnerschaft zwischen Garches (bei Paris) und Gröbenzell sind wir im engen Kontakt mit unserer Partnerstadt Garches und deren Bürgern. Durch die vielen Reisen nach Frankreich und Gegenbesuche aus Garches haben sich in über 30 Jahren zahlreiche Freundschaften entwickelt.

Unsere Vereinsgeschichte als Übersicht zum Download.

Dr. Bernd Rieder und Jacques Gautier unterzeichen die Urkunden zur Städtepartnerschaft (1994)
Wappen von Garches
Martin Schäfer und Jeanne Bécart unterzeichnen die Urkunden zum 25-jähringen Bestehen der Partnerschaft

 

Unsere Aktivitäten

Die Mitglieder des Vereins treffen sich zu Vorträgen über Frankreich und zu kulturellen Themen oder zum Kochen französischer Gerichte.
Zu diesen Treffen sind auch an unserem Verein Interessierte recht herzlich eingeladen.

Durch die Teilnahme an örtlichen Aktivitäten wie z.B. an Veranstaltungen der Gemeinde und am Adventmarkt der katholischen Kirche Sankt Johann Baptist sind wir auch nach außen präsent.

Unter unseren zahlreichen Reisen nach Frankreich und Garches waren sogar drei Radtouren, wobei die letzte Radtour in Frankreich eine gemeinsame Fahrt von Garchern und Gröbenzellern war.

  • Vereinsabende mit verschiedenen Themen aus Kultur, Politik und Geographie
  • Führungen durch Ausstellungen
  • Ausstellungen von Garcher Künstlern
  • Konzerte mit Garcher Musikern
  • von Mai bis September jeden Mittwoch Boules-Spielen am Rathaus
  • Kinobesuche mit Filmen in französischer Sprache
  • Treffen mit Gästen aus der Partnerstadt
  • Besuche unserer Partnerstadt
  • Kochabende mit französischen Gerichten
  • Französische Konversationskurse
  • Förderung von Schüler- und Jugendaustausch
  • Reisen nach Frankreich

 

Interessiert? – Neue Mitglieder sind uns herzlich willkommen (Aufnahmeantrag gleich ausfüllen!).

Bei vielen Veranstaltungen können Sie sich auch aktiv einbringen. Wir brauchen überall helfende Hände, z.B.:

  • beim Aufbau/Abbau und Standdienst bei „Gröbenzell ist bunt“ und beim Stand im Adventsmarkt der Katholischen Gemeinde Johann Baptist
  • bei der Vorbereitung von Reisen und Ausflügen
  • bei der Organisation von Ausstellungsbesuchen und kulinarischen Abenden
  • sehr hilfreich ist immer die Bereitschaft Gäste aus unseren Partnerstädten zu beherbergen
  • durch Mitarbeit im Vorstand

Unsere Partnerstadt Garches

Garches hat ca. 18.000 Einwohner und liegt 12 km im Westen von Paris an einem Hügel zwischen dem Park von Saint-Cloud und dem Forêt de la Malmaison. Garches wurde bereits im Jahr 1063 urkundlich (als Garciacus) erwähnt.Garches wuchs durch die Nähe zu Paris und der guten Bahnverbindung nach Paris zwischen 1890 und 1975 schnell von 2.000 auf ca. 18.000 Einwohner. Seither stagniert die Einwohnerzahl durch die enge Bebauung der Stadt.

Im Jahr 1884 wurde an der Bahnstrecke Saint-Cloud (Vorort von Paris) nach Saint-Nom-la-Bretèche eine Haltestelle eingerichtet. Die Anbindung an Garches erfolgte durch den Bau der Bahnstraße zwischen dem Marktplatz und dem Bahnhof “Marnes-la-Coquettes”. Heute ist er ein Bahnhof des Pariser S-Bahnnetzes und liegt auf der Gemarkung der Nachbargemeinde “Marne-la-Coquette”.

Die Raymond Poincaré Klinik in Garches hat einen internationalem Ruf und ist auf Traumata, Unfälle im Straßenverkehr und Rehabilitation von körperlichen Behinderungen spezialisiert.

Sehenswürdigkeiten

Rathaus (Benjism89 wikimedia commons)
Bahnhof (Von Olivier92 wikimedia commons)
Hôpital Raymond Poincaré (Benjism89 wikimedia commons)
Wochenmarkt (Benjism89 wikimedia commons)
Versailles (ToucanWings wikimedia commons)
Kirche Saint Louis (Delenclos Wladimir wikimedia commons)

  • Der Bau der Kirche am Marktplatz “Église Saint-Louis” begann im Jahr 1298, dem Jahr der Heiligsprechung des Königs Ludwig IX. Diese Kirche ist dem König Louis IX. geweiht und wurde 1876 restauriert.
  • Das Hospiz “Ancien hospouce Brézin” wurde 1836 gegründet. Heute ist das Krankenhaus nach dem ehemaligen französischen Staatspräsidenten Raymond Poincré benannt.
  • Haus der Stiftung “Fondation Casimir Davaine”. Heute ist dieses Haus ein Rehabilitationszentrum für Mädchen zwischen 4 und 12 Jahren – gleich welcher Konfession.
  • Marktplatz im Zentrum von Garches
  • Das Haus von Louis Pasteur. Im Jahr 1884 nutzte Louis Pasteur eine Liegenschaft von Villeneuve-l’Étang für seine Forschung. Heute ist diese Liegenschaft ein Nebengebäude des Pasteur-Instituts und liegt auf dem benachbarten Gebiet der Stadt Marnes-la-Coquette.
  • Denkmal des deutsch-französischen Kriegs 1871. Der nördliche Teil von Garches war von Kämpfen am 19. Januar 1871 betroffen, als die belagerten Pariser versuchten die deutsche Blockade aufzubrechen. Das Denkmal erinnert an dieses Ereignis.
  • Schloss des Ludwig XIV. in Versallies (8 km)

Unsere Partnerstadt Pilisvörösvár

Pilisvörösvár (deutsch “Rotburg” oder “Werischwar”) liegt 16 km nordwestlich von Budapest und hat 14.000 Einwohner. “Pilis” ist der höchste Berg des Pilisgebirges, in dessen Nähe Pilisvörösvár liegt. Pilisvörövár ist die größte Stadt beziehungsweise Gemeinde im Pilischer Becken.

Pilsvörösvár ist seit dem Jahr 1997 eine Stadt, seit 2005 das Zentrum der Pilisvörövárer Kleinregion  und seit 2012 Sitz des Landkreises. Es ist gleichzeitig wirtschaftliches und soziales Zentrum der Umgebung mit einen vielseitigem und kulturellem Leben. Die Stadt ist auch wirtschaftlich stark. Mit ca. 1.100 kleinen und mittleren Unternehmen bietet es für die dort lebenden Bürger viele Arbeitsplätze. Pilisvörösvár gewinnt immer mehr die Atmosphäre einer Kleinstadt mit Herz.

Die Römer waren schon vor den Donauschwaben da
In der Nähe von Pilisvörsvàr gibt es ein Römerkastell zur Bewachung der Salzstraße von Budapest nach Dorog / Estergom. Nach der Befreiung Ungarns von den Osmanen Ende des 17. Jahrhunderts kamen Anfang des 18. Jahrhunderts Familien aus dem süddeutschen Raum, die sich ansiedelten.

Nationalitätenschulen und deutschsprachiges Gymnasium
In Pilisvörösvár gibt es 2 Grundschulen und ein Gymnasium. Eine gute Ausbildung wird in Ungarn “groß” geschrieben. In allen 3 Schulen gibt es nicht nur deutschen Sprachunterricht. Es werden sogar Fächer in deutscher und englischer Sprache gelehrt.

Sehenswürdigkeiten

Römisches Grabmal (Fogarasy, wikimedia commons)
Friedrich-Schiller-Gymnasium (IsaPV , wikimedia commons)
Deutsche Natinalitäten-Grundschule (IsaPV, wikimedia commons)
Denkmal der ersten deutschen Ansiedler (AkoPV, wikimedia commons)
Kath. Kirche (BogPV, wikimedia commons)
Bergwerksdenkmal (Solymári, wikimedia commons)

Unser Vorstand

1. Vorsitzende

Korinna Walter

2. Vorsitzende

Annette Wiehenbrauk

3. Vorsitzender

Carsten Darge

Schatzmeister

Jochen Wiehenbrauk

Schriftführerin

Ursula Hiermeyer

Beisitzer

Jürgen Lenz

 

Ludwig Nadasi

 

Baldur Schultz

 

Wolfgang Tengelmann

Revisorinnen

Evelyne Janke

 

Brigitte Lenz

Von links nach rechts (hinten): Baldur Schultz, Ludwig Nadasi, Brigitte Lenz, Jürgen Lenz, Jochen Wiehenbrauk, Wolfgang Tengelmann. Von links nach rechts (vorne): Evelyne Jahnke, Ursula Hiermeyer, Korinna Walter, Carsten Darge, Annette Wiehenbrauk