Datenschutzerklärung

Grundsätzliches

Wir nehmen den Schutz persönlichen Daten ernst. Mit unseren Datenschutzerklärung wollen wir unsere Vereinsmitglieder und Besucher unserer Website über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner klären wir unsere Nutzer mit dieser Erklärung darüber auf, welche Rechte sie nach der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) haben.

Wir verwenden die Begriffe, wie etwa Verantwortlicher oder Verarbeitung, wie sie in Art. 4 DSGVO definiert sind.

Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für den Datenschutz ist

Deutsch-Französicher Verein Gröbenzell e.V.
Schubertstr. 3
82194 Gröbenzell

Bei Fragen zum Datenschutz stehen wir Ihnen unter vorstand@dfv-groebenzell.de oder unter der oben angegebenen postalischen Anschrift zur Verfügung.

Datenverarbeitung auf unserer Website

Webhosting

Für das Hosting unserer Webseite haben wir einen Vertrag (WordPress Hosting) mit IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur als externem Dienstleister.Die Beauftragung von Ionos liegt in unserem berechtigten Interesse, um unsere Website sicher und nutzerfreundlich präsentieren und mögliche Cyberangriffe verfolgen zu können. Die dafür entsprechende Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Der Vertrag mit Ionos umfasst eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung. Ionos bstätigt darin, dass Ionos in seinem Verantwortungsbereich geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ergreift, um sicherzustellen, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß den Anforderungen der DSGVO erfolgt und der Schutz für die Rechte und Freiheiten der betroffenen Personen gewährleistet ist.

 Wenn Sie unsere Website besuchen, werden folgende Daten von Ihnen bzw. von Ihrem Computer bei IONOS gespeichert:

  • die zuvor besuchte Website (auch Referrer genannt)

  • die angeforderter Website (also in diesem Fall unsere Website)

  • Browsertyp und Browserversion

  • Ihr verwendetes Betriebssystem und Ihr Gerätetyp

  • Uhrzeit des Seitenzugriffs

  • Ihre IP-Adresse in anonymisierter Form

Die erhobenen Daten werden verwendet, um die Sicherheit der Website zu steigern, mögliche Fehler zu erkennen und auch um anonyme statistische Analysen durchzuführen. Laut IONOS wird die anonymisierte IP-Adresse nur zur Feststellung des Ortes des Zugriffs genutzt.

WebAnalytics

Ionos benützt das Analysetool WebAnalytics. Tracking und Logging sind darin standardmäßig aktiviert. WebAnalytics verwendet keine Cookies. Es werden keine personenbezogenen Daten von Websitenbesuchern gespeichert, die Rückschlüsse auf die einzelnen Besucher erlauben. WebAnalytics verwendet die oben genannten Daten ausschließlich zur statistischen Auswertung und zur technischen Optimierung des Webangebots. Die Daten werden für maximal 30 Tage gespeichert und anschließend gelöscht.Es werden keine Daten an Dritte weitergegeben.

Emails und Email-Adressen

Auf unserer Website können Sie mit uns z.B. durch die Email-Adressen vorstand@dfv-groebenzell.de oder webmaster@dfv-groebenzell.de in Verbindung treten. Ihre Emails werden durch Ionos ausschließlich an die im Verein zuständigen Personen automatisch weitergeleitet. Ihre Emails werden auf Ionos Servern nicht gespeichert. Es werden technische Protokolldateien (“Mail-Logs”) generiert. Die einliefernden E-Mail-Adressen (Absender) werden dort für 7 Tage gespeichert und danach anonymisiert. Die IP-Adressen der einliefernden Geräte werden 28 Tage gespeichert.

Datenverarbeitung im Rahmen unserer Vereinsarbeit

1. Mitgliederverwaltung

Mit dem Beitritt einer Person oder einer Institution (z.B. Gemeinde oder anderer Verein) nimmt der Verein seine Adresse, Telefonnummer, Eintrittsjahr und ggf. Email-Adresse und seine Bankverbindung auf. Bei Ehepaaren und Lebensgemeinschaften werden zusätzlich der Name und Vorname des Partners aufgenommen. Diese Informationen werden in den EDV Systemen der zuständigen Vorstandsmitglieder gespeichert. Die personenbezogenen Daten werden dabei durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen vor der Kenntnisnahme Dritter geschützt.

Die Bankverbindung wird getrennt von den anderen Daten ausschließlich beim Schatzmeister verwahrt und dient dem Einzug des Jahresbeitrags.

Die Email-Adresse dient dem Versand der Rundbriefe (s.u.).

Mit dem Aufnahmeantrag erteilt der Aufnahmewillige die Bewilligung zur Verarbeitung seiner persönlichen Daten im Sinne der DSGVO.

Daten Dritter

Sonstige Informationen und Informationen über Nichtmitglieder werden von dem Verein grundsätzlich intern nur verarbeitet, wenn sie zur Förderung des Vereinszweckes nützlich sind (z.B. Speicherung von Telefon-, Faxnummern und Email-Adressen einzelner Mitglieder) und keine Anhaltspunkte bestehen, dass die betroffene Person ein schutzwürdiges Interesse hat, das der Verarbeitung entgegensteht.

2. Pressearbeit und Fotoaufnahmen

Fotos über unser Vereinsgeschehen werden zum Zweck der Außendarstellung in der Tagespresse, den Mitteilungsblättern der Gemeinde, im Schaukasten und auf der Internetseite des Vereins veröffentlicht.
Für die Veröffentlichung folgender Fotos von Erwachsenen auf unserer Webseite ist die Rechtsgrundlage das nachfolgend beschriebene berechtigte Interesse unseres Vereins nach Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 f) DSGVO:

  • Gruppen-Fotos aufgrund unseres berechtigten Interesses, über das Vereinsgeschehen zu informieren,
  • Fotos mit Bezug zu Veranstaltungen aufgrund unseres berechtigten Interesses, über das Vereinsgeschehen zu berichten,
  • Fotos vom Publikum, das an der Veranstaltung teilgenommen hat oder Fotos, auf denen die Personen nur als Beiwerk erscheinen, aufgrund unseres berechtigten Interesses, über die Veranstaltung und deren Erfolg zu berichten.

Sie haben die Möglichkeit, der Verwendung eines solchen Fotos, auf dem Sie zu sehen sind, gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO zu widersprechen. Der Verein wird prüfen, ob es zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung gibt, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen. Wenn nicht, wird das entsprechende Foto gelöscht.

Andere Fotos, auf denen eine erwachsene Person (Vereinsmitglied oder aus dem Publikum) im Mittelpunkt steht oder gezielt nur diese Person fotografiert wurde, veröffentlichen wir nur mit der Einwilligung dieser Person (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 a) DSGVO). Diese Einwilligung kann jederzeit für die Zukunft widerrufen werden.

3. Rundschreiben an Vereinsmitglieder, Partnervereine, Dritte

Der Verein bietet seinen Mitgliedern und Interessenten einen Email-Informationsdienst (Rundbrief) an, in welchem er über aktuelle Geschehnisse und Angebote informiert. Der Versand des Rundbriefs erfolgt als Email mit einem BCC-Adress-Header. Die Einwilligung zum Erhalt des Email-Rundbriefs kann jederzeit durch eine Mitteilung an den Vorstand widerrufen werden. Die Email-Adresse wird dann gelöscht.

4. Weitergabe von Mitgliedsdaten an Vereinsmitglieder

Der Vorstand macht besondere Ereignisse des Vereinslebens, insbesondere die Durchführung und die Ergebnisse von Prüfungen, Ehrungen sowie Feierlichkeiten am schwarzen Brett des Vereins und im Internet bekannt. Dabei können personenbezogene Mitgliederdaten veröffentlicht werden. Das einzelne Mitglied kann jederzeit gegenüber dem Vorstand einer solchen Veröffentlichung widersprechen. Im Falle des Widerspruches unterbleibt in Bezug auf das widersprechende Mitglied eine weitere Veröffentlichung am schwarzen Brett bzw. Internet.

Mitgliederdaten werden nur an Vorstandsmitglieder und an sonstige Mitglieder ausgehändigt, die im Verein eine besondere Funktion ausüben, welche die Kenntnis der Mitgliederdaten erfordert. Macht ein Mitglied geltend, dass er die Mitgliederliste oder Teile hieraus, zur Wahrnehmung seiner satzungsmäßigen Rechte benötigt, händigt der Vorstand die Liste nur gegen die schriftliche Versicherung aus, dass die Adressen nicht zu anderen Zwecken verwendet werden.

5. Recht auf Auskunft und Löschung von Daten

Dem Vereinsmitglied stehen das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu. Das Vereinsmitglied hat das Recht, seine datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Bearbeitung nicht berührt. Dem Mitglied steht ferner ein Beschwerderecht bei der Datenschutzbehörde zu. Die für die Mitgliederverwaltung notwendigen Daten (Name, Adresse, Email-Adresse) werden innerhalb 2 Jahren nach der Beendigung der Mitgliedschaft (Austritt, Tod oder Ausschluss) gelöscht. Die für die Beitragsverwaltung notwendigen Daten (Bankverbindung) werden nach 10 Jahren gelöscht.

6. Mitgliederdaten an Drittländer

Der Verein hat Partnerschaften mit ausländischen Vereinen und Kommunen. Zur Durchführung von Veranstaltungen werden persönliche Daten von Teilnehmern an diesen Veranstaltungen übermittelt.