Deutsch-Ungarischer Verein Gröbenzell e.V. Garches Frankreich Paris

Deutsch-Ungarischer Verein Gröbenzell e.V. Garches Frankreich Pari Home Über uns Aktuelles Veranstaltungen Vorstand Garches Downloads Kontakt / Impressum Deutsch-Ungarischer Verein Gröbenzell e.V. Garches Frankreich Pari
 
Aktuelles
 
Die Jumelage in Garches ist jetzt Online im Internet: www.jumelagegarchesgrobenzell.sitew.fr/

 

Gruppenreise der Garcher Jumelage nach Gröbenzell  -  27. bis 30. April 2023 

Im April diesen Jahres besuchten uns 13 Mitglieder der Garcher Jumelage. Sie kamen mit dem TGV/ICE in München an. Trotz Regenwetter während der Stadtführung in München, erlebten wir gemeinsam frohe und schöne Tage, interessante Gespräche, Besichtigungen und gutes Essen. Nach der Ankunft unserer französischen Gäste in Gröbenzell besuchten wir das Torfmuseum in der alten Schule mit Führung.

Am Freitag empfing der Gröbenzeller Bürgermeister - Herr Martin Schäfer - die Gäste im Rathaus. 
Zusammen mit dem 2. und 3. Bürgermeister wurde Gröbenzell als Gemeinde und den wesentlichen Zielen der Politik vorgestellt. Nach einem Besuch einer Kunstausstellung im Bürgerhaus wurden wir anschließend zum "Brunch" im Wirtshaus eingeladen. 


Im Torfmuseum

Im Sitzungssaal des Gröbenzeller Rathauses

Brunch im Wirtshaus

Brunch im Wirtshaus

Brunch im Wirtshaus

Brunch im Wirtshaus

Kunstausstellung im Bürgerhaus

Kunstausstellung im Bürgerhaus

Nach dem Brunch fuhren wir mit der S-Bahn nach München in die Altstadt mit französischer und deutscher Führung. Das Abendessen gab es im "Franziskaner" bei  der Oper.

Der Ausflug am Samstag führte uns zunächst nach Landsberg mit Führung durch die Altstadt.


Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt

Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt - Taufbecken

Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt - Fisch im Taufbecken

Gut gestärkt ging es weiter zur Fuggerei in Augsburg. Dies ist die älteste Sozialsiedlung der Welt. Wer in der Fuggerei lebt, muss nur 88 Cent Jahresmiete zahlen - und drei Mal am Tag für den Gründer beten. 

Die malerische Siedlung im Herzen der bayerischen Stadt ist noch viel mehr - ein großes soziales Projekt, das seit gut 500 Jahren in 67 Häusern und 142 Wohnungen rund 150 bedürftigen Augsburgern ein Dach über dem Kopf bietet.

Auf dem Weg zum Abendessen mit Spargelgerichten in Schrobenhausen machten wir Halt am "Latour d’Auvergne-Denkmal" in Oberhausen (Bayern).

Das La-Tour-Denkmal entstand 1800 und erinnert an die Schlacht bei Oberhausen zwischen den Österreichern und Franzosen. Das Grundstück mit 286 Quadratmetern ist Eigentum des französischen Staates. Das Denkmal steht auf einem Hügel bei Oberhausen. Ursprünglich diente es als Grabmal für La Tour. Dieser wurde jedoch 1889 exhumiert und in das Panthéon nach Paris überführt, wobei das Herz in den Invalidendom gebracht wurde.

Am Sonntag reisten unsere französischen Gäste wieder nach Garches ab, nicht ohne sich zuvor auf der Kegelbahn im Freizeitzentrum mit Kegel sportlich zu betätigen.

Es waren schöne Tage in Gröbenzell und München. Wir freuen uns schon auf unseren Besuch in Garches im nächsten Jahr. Dann wird die Partberschaft Gröbenzell - Garches 30 Jahre alt. Ein guter Grund zum feiern.

 

Parkbank zum 25-jährigem Jubiläum der Partnerschaft ist in Pilisvörösvár angekommen

Nach über 7 Jahren ist die Parkbank, die das Gröbenzeller Rathaus dem Werischwarer Rathaus gespendet hat, dort angekommen. Sie wird in der Nähe des im Herbst 2022 gepflanzten Friedens-/Partnerschaftsbaums im Park bei der katholischen Kirche aufgestellt werden.



Bürgermeister Dr. Ádam Fetter und 
Thomas Möller (Gröbenzell


Widmung auf der Parkbank zum 25-jährigen Jubiläum der
Partnerschaft Pilisvörösvár - Gröbenzell im Jahr 2015


 Gruppenreise zur Partnerstadt Garches (Jumelage) vom 13. bis 16. Oktober 2022

Nach 2 Jahren Corona konnten wir diesen Herbst wieder unsere Freunde in Garches besuchen. Traditionsgemäß nahmen wir den direkten TCV von München zum Gare de l'Est in Paris. Dort wurden wir abgeholt, um mit der U- und S-Bahn nach Garches zu fahren. Es gab wegen eines Raffinerie-Streiks in Frankreich für Autos fast kein Benzin.

Vor dem Empfang im Rathaus mit der Garcher Bürgermeisterin Jeanne Bécart gab es am Abend einen Spaziergang im nahe des Rathauses gelegenen Bezirk mit vielen alten Häusern der Jahrhundertwende (1900). Gröbenzell präsentierte sich am Zaun zum Garten des Rathauses als Partnergemeinde mit vielen Tafeln und Informationen über Gröbenzell zum 70-jährigen Bestehen.




Empfang im Garcher Rathaus



Tafel - 70 Jahre Gemeinde Gröbenzell

Am nächsten Tag war eines konstant: Es regnete den ganzen Tag, was unsere Stimmung jedoch nicht trübte. Wieder ging es wieder mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Paris. Zuerst in das Pariser Museum "Carnavalet". Dort wird die Entwicklung der Stadt Paris vom Altertum bis zur Neuzeit anschaulich präsentiert (wer nach Paris fährt, sollte dieses Museum unbedingt besuchen).

Nach dem Mittagessen im Café Hugo am Place des Vosges spazierten wir durch das Maraisviertel mit vielen Herrenhäusern, St. Jacques Turm, Saint-Paul Saint-Louis Kirche zum Seineufer bis zum großen und berühmten Kaufhaus La Samaritaine. Anschließend zurück nach Garches zum Abendessen bei den Gastfamilien.


Herrenhaus im Maraisviertel

Kaufhaus La Samaritaine von außen

Kaufhaus La Samaritaine von innen (oberste Etage)

Mittagessen in Café Hugo (Place des Vosges)

Der Höhepunkt der Reise war der Ausflug nach Provins (Ile de France). Es liegt ca. 80 km südöstlich von Paris und ist eine historische Stadt mit ca. 12.000 Einwohnern. Provins wurde 804 erstmalig schriftlich erwähnt. Es lag an der Kreuzung wichtiger Handelsrouten (Nord-Süd und Ost-West). Hier fanden im Mittelalter (insbesondere 9. bis 13. Jahrhundert) einer der größten Märkte des Landes statt. Zum Schutz des Handelsplatzes und der reisenden Händler wurde um das Dorf eine sehr dicke Mauer gebaut. Im Ort findet man viele alte Häuser.

Die Stadt Provins, die zum Weltkulturerbe der UNESCO zählt, hat aus ihrer bewegten Vergangenheit als einstige Hauptstadt der Grafen von Champagne und als wichtige Handelsstadt ein äußerst beeindruckendes Erbe bewahrt. Die Oberstadt, das historische Herzstück von Provins, wird schützend von gut erhaltenen Stadtmauern umgeben und verfügt über ein reiches Erbe. 

Aufgrund ihrer verkehrstechnisch guten Lage entwickelte sich Provins ab dem Jahr 1000 zu einem bedeutenden Handelszentrum, hier wurden regelmäßig Märkte und Messen veranstaltet, die Kaufleute aus ganz Europa anzogen. Damals zählte Provins zu den bedeutendsten Städten Frankreichs und hatte damals  rund 80.000 Einwohner. Das Stadtbild von Provins ist beeindruckend. Zum einen wird die Stadt von einer imposanten Stadtmauer (1200 Meter Länge mit 22 Türmen) umgeben, zum anderen gibt es zahlreiche markante historische Gebäude, die das Stadtbild prägen.

Zum Abschluss in Provins besuchten wir die historische Show "Les Aigles des Remparts", die Kunst der Falknerei zu Pferd im Théâtre des Remparts (Wall-Theater) in Provins. Ein bezauberndes Spektakel, um die faszinierenden Flugkünste von Greifvögeln (Adler, Bussarde, Milane, Falken, Geier und Eulen) zu entdecken.

Anschließend ging es mit dem Bus wieder zurück nach Garches.



Tor durch die große, dicke Stadtmauer von Provins


Stadtmauer von Provins


Altes Haus


Altes Haus


Falkner bei der "Arbeit"

Falkner bei der "Arbeit"

Rechtzeitig zum Booles-Turnier am Sonntagmorgen zeigte sich die Sonne wieder. Es spielten 4 gemischte Mannschaften (Deutsche und Franzosen) gegeneinander. Das Siegerteam stand vor dem Picknick fest. Nach der "Siegerehrung" ging es wieder nach Paris zum Gare de l'Est und dem TGV nach München.

Zum Abschluss unseres Besuchs in Garches bekamen wir ein besonderes Geschenk: Einen Pflasterstein aus Versailles für das Rathaus in Gröbenzell.






Das Gruppenbild aller Teilnehmer am Booles-Turnier

Mit dem TGV mit bis zu 315 km/h nach München



Der "Versailler Pflasterstein"


Das Sieger-Team - Glückwunsch!


Das Schiedsrichter-Team

Es war (trotz des Regens) eine ganz tolle Reise nach Garches und große Freude, unsere französischen Freunde wieder zu treffen. An dieser Stelle wollen wir uns recht herzlich für hervorragende Organisation, das umfangreiche Besuchsprogramm und die Gastfreundschaft der Familien bedanken.
 

Herzlichen Glückwunsch zu Deinem Geburtstag - Yvette !!!

Yvette Raths ist Gründungsmitglied und Ehrenvorsitzende
des Deutsch-Französischen Vereins Gröbenzell e.V. und hatte am
10. August 2022 ihren 90. Geburtstag.

Gruppenreise nach Pilisvörösvár und Ungarn (12. - 18. August 2022)

Die Reise fand vom 12. bis 18. August 2022 bei bestem Wetter und hohen Außentemperaturen statt. Die meisten reisten mit der Bahn an. Von Pilisvöröswár ("Werischwar") nahmen wir an den traditionellen "Werischwarer Tagen" teil, u.a. an der Eröffnungsfeier mit Ehrungen, der deutschen Messe und der Übergabe der "Schwabenecke" an die "Minderheiten-Selbstverwaltung". Eine Stadtführung rundete das Programm in Pilisvörösvár ab.

Dann ging es mit der Bahn, Metro, Straßenbahn und Bus nach Budapest. Ab 65+ fahren alle EU-Bürger kostenlos. Dies spart nicht nur Geld, sondern man spürt das Leben in der Stadt, wie deren Bürger.

Von Pilisvörösvár aus gab es noch 3 Tagestouren zum Balaton (Plattensee), Städten am Donauknie (Esztergom, Visegrad, Szentendre) und zum Sissi-Schloss in Gödöllö. 


Eröffnungsfeier der "Werischwarer Tage" mit dem Chor

Werischwarer Tanzgruppe an der Eröffnungsfeier

Dr. Ádam Fetter,
Bürgermeister von
Pilisvörösvár an der
Eröffnungsfeier

Martin Schäfer,
Bürgermeister von 
Gröbenzell an der
Eröffnungsfeier

Werischwarer Museum

Gruppenbild vor dem Siedlerdenkmal im Werischwar

Gruppenbild auf der Fischerbastei auf der Budapester Burg mit Blick auf das Parlament

Auf dem Budapester Heldenplatz

Gruppenbild auf dem Heldenplatz

Besuch des Sissi-Schlosses in Gödöllö

Gruppenbild vor dem Sissi-Schloss

St. Stephansdom in Budapest

Gruppenbild vor dem Stephansdom

Landkarte von Ungarn mit den schwäbischen Siedlungen

Blick auf das beleuchtete Budapest bei der Abendfahrt auf der Donau

 

"Gröbenzell ist Bunt"

Die Gröbenzeller Rathausstraße verwandelte am Samstag, 16. Juli 2022 in ein buntes Fest voller Kulturen, Tradition und Kulinarik.

Beim interkulturellen Fest stellten Gröbenzeller mit ausländischen Wurzeln ihre Heimat vor, boten typische Speisen, Kunst und Handwerksgegenstände an und präsentierten auf der Bühne verschiedene Musik- und Tanzdarbietungen.

Der Deutsch-Französische Verein Gröbenzell e.V. nahm wieder an diesem Fest mit einem Stand teil. Aus Tradition gab es die leckeren Crèpes. Während des Festes gab es ständig einen großen Andrang, bis kurz vor 22 Uhr der Teig aus ging.

Am Ende konnten wir dem Arbeitskreis Asyl Gröbenzell den Überschuss aus dem Crèpes-Verkauf 563 EUR spenden.


Unser Crèpes-Stand


So werden Crèpes gemacht

Übergabe der Spende an den AK-Asyl Gräbenzell

 

Boules-Turnier 2022

Am 13. Juli 2022 fand nach 2 Jahren COVID-19-Pause wieder das traditionelle Boules-Turnier im Gröbenzeller Bürgerpark statt. 20 Teilnehmer trafen bei gutem Wetter in den Abendstunden. Das Turnier wurde auf einer Doppelbahn durch 4 Teams ausgetragen.

Nach der "Siegerehrung" fand ein geselliges Beisammensein mit Picknick statt.



Teams 1 und 2



Teams 3 und 4
 


Ehrung des Siegerteams


Geselliges Picknick
 

 

Teilnahme am Gröbenzeller Bürgerfest am 9. und 10. Juli 2022

Am diesjährigen Bürgerfest nahm unsere Abteilung "Deutsch-Ungarische Verein Gröbenzell" wieder mit einem Stand am Bürgerfest teil. Es gab die traditionellen Lángos und ungarischen Wein. Die Nachfrage war so groß, dass es bereits drei Stunden vor Ende des Festes keine Lángos mehr gab.

Stand des Deutsch-Ungarischen Vereins Gröbenzell am Bürgerfest 2022
_________________________

Tagesausflug nach Polling (bei Weilheim) und zur STOA 169

Am 1. Juni 2022 besuchten 17 Mitglieder des DFVG in Polling die berühmte Kosterbibliothek, die ehemalige Pfarrkirche des Klosters und die neu erbaute Säulenhalle STOA 169.

Das Pollinger Kloster wurde bereits 750 als Benediktiner-Kloster gegründet. In der Zeit von 1776 bis 1778 wurde der Bibliotheksaal erbaut. Dort fanden dann 80.000 Bände ihren Platz. Durch die Säkularisation (1803) wurden die Bücher aus der Bibliothek entfernt. Nur ein kleiner Teil des Bestands der Bücher konnte gerettet werden. Der Bibliotheksaal verkam anschließend, bis er in den 1970er Jahren durch die Initiative des Kinderarztes Dr. Wittermann und des Weilheimer Rotary Clubs wieder in alter Pracht hergestellt wurde. Die Akustik des Saals ist sehr gut. Er wird seit 1975 für Konzerte und Musikproduktionen genutzt.

Zu Mittag waren wir im Restaurant "Alte Ziegelei". Der historische Wert der Anlage ist dem 1887 erbauten Ringofen zu verdanken, der in dieser Form nur noch ein zweites Mal in Deutschland existiert. Weithin sichtbares Merkmal dieses Ensembles ist der 30 Meter hohe Ziegelschornstein, dessen oberstes Ende heute ein Storchennest beherbergt. Die Stilllegung des Ziegeleibetriebes Anfang der 1970er Jahre bewahrte den Ofen und die umgebenen Gebäude vor strukturellen Umbau- und Modernisierungsmaßnahmen. Deshalb überdauerte das Ensemble weitgehend unberührt.

Nach einer kurzen Wanderung kamen wir an der auf freiem Feld erbauten Künstlersäulenhalle an. Mitten im bayerischen Pfaffenwinkel befindet sich nahe am Flussufer der Ammer auf einer landwirtschaftlich genutzten Wiese unweit des Dorfes Polling eine offene Säulenhalle: die STOA169. Künstlerinnen und Künstler aller Kontinente wurden ausgewählt, je eine Säule zu gestalten. Gleich einem Archiv der zeitgenössischen Kunst tragen die Säulen das gemeinsame Dach der STOA169. 

Eine Halle der Kunst mitten in der Natur, getragen von über 121 individuell gestalteten Säulen, geschaffen von international renommierten Künstlerinnen und Künstlern unserer Welt: die Verwirklichung dieser Idee verfolgt der Künstler Bernd Zimmer seit mehr als 30 Jahren. Die Halle besteht aus 121 Säulen mit jeweils 3,9 Metern Höhe und maximal 91 cm Durchmesser, jede von einem anderen Künstler gestaltet. Die Eröffnung fand am 13. September 2020 im Rahmen eines Festaktes statt.

 

Wanderung zum Haderecker am 14. Januar 2022

Am 14. Januar 2022 trafen wir und zur diesjährigen Winterwanderung vom Gröbenzeller S-Bahnhof. Die Wanderung ging bei herrlich wolkenlosem Wetter am Olchinger See vorbei zur Gast- und Tafernwirtschaft Haderecker im Graßlfinger Moos. Kurz davor besichtigten wir die neue Kapelle am Parkplatz. Interessant ist das Bild an der Decke mit dem Engel, der einen Kochlöffel in der Hand hat (hat wohl etwas mit dem "Haderecker" zu tun).

Nach einer ausgiebigen Mittagspause (das Essen hat wieder hervorragend geschmeckt) gingen wir auf direkten Weg zurück nach Gröbenzell.

 

Partnerschaftsaustausch in Gröbenzell vom 14. bis 17. Oktober 2021

Am 14. Oktober 2021 bekamen wir Besuch aus Garches. Wir haben ein paar wunderbare Tage miteinander verbracht. Die Highlights waren:

  • Empfang des Bürgermeisters im neuen Rathaus

  • Weißwurstfrühstück im Restaurant "Alte Schule" 

  • Führung durch Schwabing vom Lenbachhaus bis zur Universität

  • Tagesausflug mit 36 Personen zum Wendelstein
    - Fahrt mit der Zahnradbahn auf den Wendelstein,
    - Besuch im Wasmeier-Museum mit Ausstellungen 
       und Mittagessen im Biergarten
    - Abendessen im Tegernseer Bräustüberl

  • Brunch im Bayerischen Landtag mit Führung durch das Landtagsgebäude

Empfang auf dem Dach des neuen Rathauses

Beim Weißwurst-Frühschoppen

Beim Weißwurst-Frühschoppen

Maithé Albufera und Dr. Bernd Rieder

Dr. Bernd Rieder und Jean Berthelot

Bürgermeister Martin Schäfer mit dem Lastenfahrrad unterwegs

Wendelsteinbahn

Auf dem Wendelstein

Im Biergarten des Wasmeier-Museums

Im Biergarten des Wasmeier-Museums

Im Biergarten des Wasmeier-Museums

Im Biergarten des Wasmeier-Museums

Im Biergarten des Wasmeier-Museums

Im Biergarten des Wasmeier-Museums

Führung durch den Landtag

Im Sitzungssaal des Bayerischen Landtags

Im Sitzungssaal des Bayerischen Landtags

Im Sitzungssaal des Bayerischen Landtags

Gruppenbild - Besuch im Bayerischen Landtag 

 

 

Christo triumphiert in Paris

 

Verhüllung des Triumphbogens

Posthum realisiert das Künstlerpaar Christo und Jeanne-Claude in Paris sein bisher höchstes Projekt: „L’Arc de Triomphe, Wrapped“ ist ab 18. September für das Publikum zugänglich.

Das französische Staatsdenkmal, Inbegriff des Gedenkorts an die 1,4 Millionen französischen Toten des Ersten Weltkriegs und Feierstätte der Staatsfeiertage, beeindruckt als ein zeitlich begrenztes Kunstwerk. Vom 18. September bis 3. Oktober können Tausende Besucher, von den zwölf Prachtstraßen her kommend, zum Hügel des Place Charles de Gaulle gelangen, um zum Triumphbogen hinaufzublicken.

Die Bilder hat uns Evelyne Henry (Garches) gesendet.

Stand: 29. Juli 2022

Deutsch-Französischer Verein Gröbenzell e.V.  -  Vorsitzende: Korinna Walter  -  Tel.: 08142-516 91  -  E-Mail:  hier klicken